Draco-Triplett

Galaxiengruppe (NGC 5981, 5982, 5985) im Sternbild Draco


Draco Triplett – Eine eindrucksvolle Galaxiengruppe im Drachen
Das sogenannte Draco Triplett ist eine visuell eng beieinanderliegende Gruppe dreier markanter Galaxien im Sternbild Drache (Draco). Die Gruppe befindet sich in einer Entfernung von etwa 100 Millionen Lichtjahren (ca. 30 Mpc) und stellt ein eindrucksvolles Beispiel unterschiedlicher galaktischer Morphologien innerhalb eines physikalisch zusammenhängenden Systems dar.

NGC 5981 ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sbc, die nahezu exakt von der Seite (edge-on) betrachtet wird. Sie befindet sich in einer Entfernung von ca. 100 Mio. Lichtjahre. Ihre Radialgeschwindigkeit beträgt ungefähr 2970 km/s. Ihr Durchmesser beträgt ca. 50.000 Lichtjahre. Durch die Kantenlage wirkt NGC 5981 als dünne, fast nadelartige Galaxie. Staubbänder sind in der Ebene deutlich sichtbar, was auf aktiven Sternentstehungsgebiete schließen lässt. Hinweise auf eine leichte Biegung deuten auf gravitative Wechselwirkungen hin.

NGC 5982 ist eine Elliptische Galaxie vom Typ E3. Ihre Entfernung beträgt ca. 100 Mio. Lichtjahre. Ihre Radialgeschwindigkeit beträgt ungefähr2960 km/s. Ihr Durchmesser beträgt ~70.000 Lichtjahre. NGC 5982 bildet das Zentrum des Tripletts. Sie weist die typischen Merkmale einer alten, massiven elliptischen Galaxie auf: ein glattes, kugelförmiges Lichtprofil mit wenig interstellarer Materie. In ihrem Zentrum befindet sich ein vermutetes supermassereiches Schwarzes Loch, das möglicherweise Relikte vergangener Galaxienverschmelzungen beherbergt.

NGC 5985 ist eine Balkenspiralgalaxie vom Typ Balkenspirale SAB(r)b. Ihre Entfernung beträgt ca. 100 Mio. Lichtjahre. Ihre Radialgeschwindigkeit ist ca. 3000 km/s und ihr Durchmesser wird auf ~120.000 Lichtjahre geschätzt. Diese große Spiralgalaxie ist das auffälligste Mitglied des Trios. Ihre ausgedehnten, klar strukturierten Spiralarme zeigen bläuliche Sternentstehungsregionen, eingerahmt von dunklen Staubbändern. Der leicht ausgeprägte zentrale Balken deutet auf dynamische Prozesse im Zentrum hin. NGC 5985 wird häufig mit der Milchstraße verglichen – in Größe, Struktur und Aufbau.

Astrophysikalische Bedeutung
Die räumliche Nähe und vergleichbare Radialgeschwindigkeiten dieser drei Galaxien legen nahe, dass es sich um eine echte physikalische Gruppe handelt und nicht nur um eine optische Konstellation. Solche Gruppen sind ideale Testfelder für die Untersuchung von gravitativen Wechselwirkungen, Galaxienentwicklung und dem Einfluss der Umgebung auf Morphologie und Sternentstehung. Während NGC 5982 als elliptische Galaxie eher passiv ist, zeigen NGC 5981 und insbesondere NGC 5985 aktive Sternentstehung – ein Hinweis auf mögliche frühere Wechselwirkungen innerhalb der Gruppe.

Gemeinschaftsprojekt mit meinem Freund Rocky Hess.



Draco-Triplett mit ASA RC-600
LRGB

Draco-Triplet

Für eine größere Auflösung hier klicken!



Hier ein Ausschnitt mit NGC 5981, 5982, 5985

Draco-Triplet
  1. Teleskop: ASA 600 mm RC mit einem Reducer
  2. Montierung ASA DDM 200
  3. CCD: QHY 600 Pro M, Bin 1, Auflösung 0,29"/Pixel, t = -5°C, FL Filterrad
  4. Filter: Baader LRGB CMOS (2022)
  5. Datum: 30.04.2025 - 02.05.2025
  6. Belichtungszeit: L 64 x 180 s, RGB je 32 x 180 s, in Summe 8 h
  7. Bildbearbeitung: PixInsight und Photoshop

© Copyright 2025 by Bernd Wallner - Alle Rechte vorbehalten