Bei dem Objekt handelt es sich sowohl um einen Emissionsnebel, einem Gasnebel bei dem der Wasserstoff zum Leuchten angeregt wird. Gleichzeitig gibt es um den leuchtenden Nebel einem Bereich mit blauen Reflexionsnebel Anteilen und einiges an galaktischen Staub der zu dem Dunkelnebel Barnard 168 gehört. Der Sternhaufen mit der Bezeichnung Collinder 470, bzw. der 9,7 mag helle Stern in der Bildmitte, ein sogenannter B1 Stern mit der Bezeichnung BD+46 3474 ist wahrscheinlich für das Leuchten der Nebelregion verantwortlich. Der „Kokon-Nebel“ ist etwa 1000 pc (= 3260 Lj) entfernt. Sein scheinbarer Durchmesser von 12´ würde einem wahren Durchmesser von nur 11 Lj entsprechen. Der westlich liegende, kleinere, blaue Reflexionsnebel hat die Bezeichnung VDB 147.